AGs

Die aktuelle Übersicht der Arbeitsgruppen (AGs) finden Sie unten. Weitere Informationen zu den Inhalten und Terminen erhalten Sie, indem Sie auf die jeweiligen Bereiche klicken.

Unsere fünf Themenbereiche

IMG_20240926_143548
Gesellschaft- licher Bereich
Mathematisch-naturwissen-schaftlicher Bereich
IMG_20240912_150618
Musisch-künstlerischer Bereich
Sportlicher Bereich
IMG_20240919_145310
Fächer- übergreifend

Mathematischer-Naturwissenschaftlicher Bereich

Steffen Nöring und andere Dozenten, TZN Kreativlabore

          Dienstag,    7./8. Stunde

Kreativlabore,            Werfstraße (Bustransfer 13:40 Uhr ab Bahnhofstr.52, Rückker 15:15 Uhr)  

             Jg 7+8 

             begrentzte Teilnehmerzahl, neue Teilnehmergruppe!               

Herr Witschen

Mittwoch, 7./8. Stunde

3107                    

Jahrgänge 7-13                

 

Faszination für die Astronomie wecken und mit anderen teilen, darum geht es in dieser AG. Dies geschieht praktisch anhand von astronomischen Beobachtungen auf der Sternwarte sowie theoretisch durch die Vermittlung eines inhaltlichen Grundlagenwissens. Ach die Beschäftigung mit aktuellen Forschungen, astronomischen Ereignissen und der Auseinandersetzung mit Astronomie in der Popkultur sind Teil der AG.  

Frau Wassman

 

Donnerstag 7./8. Stunde, Zweiwöchentlich    

Schulgarten               

Jahrgang 5-6               

 

Wusstest du, dass die Biene Maja gar keine Biene ist? Und wusstest du, dass die Honigbiene, obwohl sie so klein ist, aus der Sicht der Menschen zu einem der wichtigsten Tiere gehört? Und wolltest du schon immer mal einer Bienenkönigin ganz nahekommen und Honig direkt aus der Wabe naschen? Und wusstest du …? Fragen über Fragen! Wenn du Lust hast, mit Schutzausrüstung zu imkern und dabei mehr über die Honigbiene zu erfahren, dann bist du bei den BeeGees genau richtig. Im ersten Schulhalbjahr sind die Bienen überwiegend in der Winterruhe, so dass du  außer einigen direkten Bienenkontakten viele Informationen über das Bienenvolk erhältst, aber auch z.B. Bienewachskerzen gießen wirst. Außerdem müssen Aufgaben für den nächsten Frühling erledigt werden. Falls sich mehr als acht SchülerInnen anmelden, wird gelost. 

Steffen Nöring, Bill Gutbier, TZN

 

    Dienstag, 7./8. Stunde
Bei größerem Interesse in zwei
Gruppen, zweiwöchentlich        

Kreativlabore (bei
Airbus), Taxitransfer
13:40 Uhr ab
Bahnhofstr. 52,
Rückkehr 15:15 Uhr)                 

Jahrgang 5-6          

Teilnahme begrenzt    

 

Diese AG ist ideal für alle von euch, die eine Leidenschaft für Technik und Konstruktion haben. Besonders interessant ist sie für LEGO-Experten, aber auch für alle, die ihre technischen Fähigkeiten erweitern möchten! Hier baut ihr LEGO-Roboter, die mit Motoren und Sensoren ausgestattet sind und nach Belieben programmiert werden können. Die Programmierung erfolgt mit einer Software, die auf der Programmiersprache SCRATCH  basiert. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Ob ihr Konstruktionen nachbaut, Ampeln oder Autos programmiert oder tanzende LEGO-Figuren mit festen Bewegungsabläufen entwickelt – alles ist möglich. Mit Fischertechnik lernt ihr, wie man mittels Bausteinen auf einem Tablet programmiert, um Fahrstrecken für kleine fahrbare Roboter zu gestalten. Auch im Bereich 3D-Druck dürft ihr arbeiten und Kenntnisse erwerben: Eigene Bauteile werden entworfen, konstruiert und hinterher direkt ausgedruckt, sodass ihr sie mit nach Hause nehmen könnt. Wenn ihr besonders gut seid, könnt ihr sogar noch eine Drohne programmieren und fliegen lassen! Diese AG bietet euch also die Möglichkeit, verschiedenste technische Themen auszuprobieren und eure Fähigkeiten auf vielfältige Weise zu erweitern. 

Frau Blohm

Donnerstag 7./8. Stunde

 

2010                 

Jahrgang alle          

    

Das Fordern der Stärken und das Fördern der Schwächen ist eine große Aufgabe der Schule. Der Mathe-Club soll mathematisch begabte Schüler altersübergreifend in ihrem logischen und vernetzenden Denken fördern und nebenbei die Freude und den Spaß an der Mathematik erneut wecken. Neben der Wiederholung einiger Grundsätze der Mathematik werden Themen behandelt, die über die übliche Schulmathematik hinausgehen und stichhaltiges Argumentieren wird geübt. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler nebenbei auch für die Mathematikwettbewerbe, die an unserer Schule durchgeführt werden, vorbereitet. Auch einige Stunden mit mathematischen Knobelaufgaben gehören fest ins Programm.

Frau Pöpke

 Mittwoch, 7./8. Stunde    

3205               

Jahrgang 5-6  

Begrentzte Plätze , neue Teilnehmergruppe      

     

PENG (Praktisches Experimentieren am Nordenhamer Gymnasium) richtet sich an alle, die gerne experimentieren, tüfteln und einfach praktisch naturwissenschaftlich arbeiten. Bei kleinen kniffligen Wettbewerben könnt ihr euch auch in Gruppen messen. In den letzten Jahren wurden zum Beispiel diese spannenden Experimente durchgeführt:

Mikroskopie

Mehlstaubexplosionen 

Cola-Mentos-Versuch

Brücken aus Spaghetti Türme aus Papier   

 Nicht- Newtonsche Flüssigkeiten                                                         

Münzen vergolden

Eier aus dem Fenster werfen

und noch viele, viele mehr!  

Steffen Nöring, Bill Gutbier, TZN 

 Mittwoch, 7./8. Stunde    

Kreativlabore,            Werfstraße (Bustransfer 13:40 Uhr ab Bahnhofstr.52, Rückker 15:15 Uhr)               

Jahrgang 9-11

Teilnahme begrenzt        

      

Diese AG ist für Technik- und Computerfreaks genau das Richtige: Ihr lernt den Umgang mit 3D-Druckern mit dem Konstruktionsprogramm „Inventor“. Hier könnt ihr eigene Bauteile entwerfen, die anschließend im 3D-Druckverfahren ausgedruckt und mit nach Hause genommen werden können. Mit der „Tello Edu“ Drohne von DJI wird Programmierung sichtbar, indem die Drohnen die von euch programmierten Bewegungen abfliegen. Ihr erlernt die Grundlagen der Flugphysik, die Eigenschaften unterschiedlicher Drohnen und die rechtlichen Vorschriften zum Betrieb von Drohnen. Außerdem testet ihr Drohnen mit Wärmebildkameras, was spannende Einblicke in deren Anwendungsmöglichkeiten bietet. Auch die Programmierung und Bewegung von Industrie-Roboterarmen steht auf dem Programm. Ihr entdeckt, wie diese in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können und lernt, sie selbst zu steuern und zu programmieren. Darüber hinaus behandelt ihr das Thema Smart Home mit Arduino, Fritz!Box, Siemens LOGO! & Co. Ihr erfahrt, wie intelligente Haussteuerungssysteme funktionieren und könnt eigene Projekte umsetzen. Diese AG bietet euch also eine umfassende Einführung in verschiedene spannende und aktuelle technische Bereiche.

Herr Lübbermann

          Dienstag, 7./8. Stunde 

3006               

Jahrgang alle   

Im Zuge der Roboter Design Challenge soll ein Roboter anhand eines Bausatzes zusammengebaut werden, der in der Lage ist, verschiedene Müllarten aufzusammeln und zu entsorgen. Dabei muss er über verschiedene Böden wie Rasen, Dünen, Kieselsteine, Sand und Schlick fahren können. Der Roboter soll ebenfalls fähig sein, Müll direkt aus  einem Wasserbecken sammeln und entsorgen zu können.

Frau Lohmann

          Dienstag, 7./ 8. Stunde     

 Schulgarten Bio Räume,   Schulgelände      

Jahrgang 5-10,         

      

Wenn du Lust hast, mehr darüber herauszufinden, wie man selbst Obst und Gemüse anbaut und erntet (und in der AG auch verarbeitet), die Tiere in unseren Gärten unterstützen möchtest und gerne draußen bist, auch wenn es mal etwas schmutzig wird, dann freue ich mich auf deine Teilnahme in der Schulgarten-AG! Was ist das eigentlich für eine Pflanzen? Wie geizt man eine Tomate aus? Wozu kann ich diese Heilpflanze benutzen und etwas damit herstellen? Wie kann ich die Vögel im Winter unterstützen ohne Meisenknödel in Plastiknetzen aufzuhängen? Wie baut man ein Igelhaus? Wenn du gerne im Garten ackern und deine harte Arbeit später als leckere Naschereien genießen möchtest und gleichzeitig auch etwas über Umweltschutz lernen möchtest, bist du in der Schulgarten AG genau richtig. 

Im Schulgarten:
– Eigene Beete des Schulackers und Schulgartens als Gärtner anlegen und pflegen sowie die Ernte einfahren
– mehr über Nutz- und Zierpflanzen erfahren
– Dinge aus dem Garten verarbeiten, zubereiten, selbst essen
– Ecken des Schulgartens naturnaher gestalten
– Tipps und Tricks für einen grüneren Daumen 


Im Garten und grünen Klassenzimmer, dem Schulgelände, den Bioräumen oder externen Lernorten:

– z.B. Igelhäuser anlegen, Vogelnistkästen in Stand halten und Futterstellen schaffen
– Orte für die Artenvielfalt von zum Beispiel Schmetterlingen und Hummeln schaffen
– Wildblumen und -kräuter sammeln und Öle, Tees, Kunstprojekte und Co. herstellen

Was ihr braucht: Gute Laune, wetterfeste Kleidung, keine Angst vorm Dreckig werden sowie Lust am Gärtnern.

Ingo Gröne, Jonte
Wiemers (Jg. 13),
Felix Rösch (Jg. 13)

          Nach Abschprache       

nach Absprache               

Jahrgang 7   

Bei  Interesse bitte bei Jonte oder Ingo melden    

   

de_DEDE