Geschichte

Foto: Ann-Katrin Edel

Das Fach Geschichte gehört im Land Niedersachsen zum Fächerkanon des Gymnasiums und leistet einen wichtigen Beitrag bezüglich einer modernen, kompetenzorientierten Bildung. Bereits ab der fünften Klasse wird das Fach epochal oder ganzjährig bis zur Oberstufe unterrichtet. Ab Jahrgang 12 kann das Fach sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau angewählt werden. Schülerinnen und Schüler haben demnach die Möglichkeit, eine der Abiturprüfungen in Geschichte als mündliche oder schriftliche Prüfung abzulegen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen im Laufe ihrer Schulzeit ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein erlangen und diesbezüglich Problemlagen erkennen und bewerten, die in der heutigen Zeit immer wieder hervortreten. Zur Herausbildung eines historischen Denkens erlernen die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, geschichtliche Ereignisse u.a. zu analysieren, zu deuten und zu vergleichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch historische Bildung dazu ermutigt werden, am geschichtlichen Diskurs teilzunehmen und sich der Mitgestaltung von Gegenwart und Zukunft bewusst zu werden.

Ebenso wie Geschichte stets einem Wandel unterlegen ist, so ist es auch der Geschichtsunterricht. Schon längst ist aus dem einstigen Lernfach ein Denkfach geworden, welches über die Aneinanderreihung chronologischen Fachwissens weit hinaus geht. Geschichtsunterricht bietet vielmehr die Möglichkeit, Erkenntnisse zu gewinnen und Orientierung zu erfahren und kritisch-reflektiert mit Ereignissen umzugehen.

Um den Schülern eine bestmögliche Auseinandersetzung mit historischen Themen zu ermöglichen, werden sie in der Sekundarstufe I chronologisch mit allen relevanten Phasen der (vorrangig) europäischen Geschichte vertraut gemacht. Dabei lernen sie sowohl frühe Hochkulturen als auch das antike bis neuzeitliche Zeitalter kennen (grobe Themenübersicht nach G9):


Jahrgang 5/6

• Die Alt- und Jungsteinzeit

• Das Alte Ägypten

• Das antike Griechenland

• Das Römische Reich

• Herrschaft und Leben im Mittelalter

• Unterschiedliche Formen von Kulturbegegnung

• Die Welt des Spätmittelalters

 

Jahrgang 7/8

• Der frühneuzeitliche Fürstenstaat

• Das Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen

• Industrialisierung

• Der deutsche Nationalstaat entsteht

• Die soziale Frage

• Imperialismus

• Der Erste Weltkrieg

 

Jahrgang 9/10

• Die Weimarer Republik

• Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

• Deutschland nach 1945

• Zwei deutsche Staaten

• Wiedervereinigung


Die thematischen Schwerpunkte lassen sich dabei nach folgenden Aspekten strukturieren: a) Herrschaft und Staatlichkeit, b) Gesellschaft und Recht, c) Weltdeutung und Religion, d) Wirtschaft und Umwelt und e) Transkulturalität. Ebenso werden altersgerecht bzw. jahrgangsspezifisch verschiedene Kompetenzbereiche wie Sach-, Methoden-, Urteils- und Medienkompetenz vermittelt.

Gemäß den Vorgaben des Niedersächsischen Kultusministeriums werden die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II vor allem mit sinnvoll ausgewählten Themen konfrontiert, die den gegenwärtigen kulturellen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen entsprechen. Besonders hervorzuheben sind hier Inhalte, die europäische Errungenschaften und historisch begründbare Werte, die Christentum und Humanismus sowie die liberale, demokratische und soziale Freiheitsbewegungen hervorgebracht haben, thematisieren. Das KC für das Fach Geschichte entspricht dabei selbstverständlich dem GG der Bundesrepublik Deutschland, der Niedersächsischen Verfassung sowie dem Schulgesetz des Landes.

Ebenso erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über kulturelle Phänomene, die globalisierte Welt, wechselseitige Abhängigkeiten und auch Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen. Daran angelehnt sollen sie Wertmaßstäbe für das eigene Handeln herausbilden und politische Bildung erfahren. Insbesondere ein reflektierter Blick auf die Lebenswelt sowie eine aufgeschlossene und tolerante Haltung gegenüber inner- und außereuropäischen Kulturen sollen herausgebildet werden, sodass Geschichte auch einen deutlichen Gegenwartsbezug erfährt.

Nachweis: Niedersächsisches Kultusministerium, Kerncurriculum für das Gymnasium (Stand: Januar 2020)