Gymnasium Nordenham
Miteinander, voneinander und füreinander lernen
Zum Inhalt springen
ORGANISATORISCHES
Austauschjahr
Lageplan
Organigramm
Mensa
Schulbuchausleihe
Schulordnung
Terminkalender
Zeiten
WIR AM GN
Erweiterte Schulleitung
Kollegium
Verwaltung
Schulelternrat
Schülervertretung
Personalrat
Beratungslehrer
Streitschlichter
Medienscouts
Förderverein
UNTERRICHT
Biologie
Chemie
Deutsch
Englisch
Erdkunde
Französisch
Geschichte
Kunst
Latein
Mathematik
Musik
Physik
Politik-Wirtschaft
Religion
Spanisch
Sport
WN und Philosophie
SCHULLEBEN
AGs
Bewegte Pause
Bläserklasse
Erste Hilfe Kurs
Lernen lernen
Schüler fördern Schüler (SfS)
Schüleraustausch
Studien- und Berufsinfomesse
Patenprojekt
PROFIL
Wir stellen uns vor
Leitbild
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Ganztag
KOV – Förderung besonderer Begabung
Bläserklasse
Erasmus +
Umweltschule
Schule ohne Rassismus
Schulbroschüre
Chronik
KONTAKT
Wir stellen uns vor
Foto: michaelstephan.eu
Daten und Fakten
Anzahl der Schülerinnen und Schüler
804
Klassenstärke (Durchschnitt)
24,2
Stammlehrkräfte
68
Studienreferendare
9
Stand: Februar 2021
Erwerb von Schulabschlüssen
Realschulabschluss nach Jahrgang 10
Erweiterter Sekundarsbachluss durch Versetzung in Jahrgang 11
Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach Jg. 12
Abitur und uneingeschränkte Hochschulreife nach Jg. 13
Leistungskatalog
Gymnasium aus einem Guss von Jahrgang 5 bis zum Abitur nach Jahrgang 13
stabiler sozialer Raum für Kinder und Jugendliche von Jahrgang 5-13
verlässliche Halbtagsschule für Jahrgänge 5 und 6 – es fällt kein Unterricht aus
Offene Ganztagsschule für Jahrgänge 5 und 6 (geplant für 7)
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) für Schülerinnen und Schüler ohne ausreichend Deutschkenntnisse
Latein, Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache ab Jahrgang 6
Schulnetzwerk “IServ” mit Zugang für alle Schüler
Unterricht auch mit modernen Medien (Ipads, PCs, elektronische Wörterbücher, Dokumentenkameras)
Ausstattung zahlreicher Unterrichtsräume mit Beamern und PCs
sehr gute Ausstattung der naturwissenschaftlichen Fachräume
halbjährlich pädagogische Konferenzen
Förderung besonderer Begabungen (KOV)
breitgefächertes AG-Angebot
Bläserklasse für die Jahrgänge 5 und 6
Elternsprechtage; zweimal im Jahr auch für Jahrgang 5
und ein engagiertes, junges Kollegium
Wir stellen uns vor
Leitbild
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Ganztag
KOV – Förderung besonderer Begabung
Bläserklasse
Erasmus +
Umweltschule
Schule ohne Rassismus
Schulbroschüre
Chronik