167 Europässe verliehen

Ein besonderes Highlight am Ende der diesjährigen Europa-Projektwoche im Juni war die feierliche Verleihung der Europass-Mobilitätsdokumente an 167 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Nordenham. Damit wurden all diejenigen Schülerinnen und Schüler gewürdigt, die seit der Erasmus+-Akkreditierung unserer Schule im Jahr 2021 an internationalen Gruppen- oder Langzeitaustauschen teilgenommen haben – die meisten von ihnen sogar mehrfach!
Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung auf der Bühne erhielten zunächst die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 12 ihre Europass-Dokumente jahrgangsweise aus den Händen von unserem Schulleiter Herrn Horn. Für die Teilnehmer des 13. Jahrgangs, die im Juni bereits nicht mehr an der Schule waren, gab es die Europässe im Rahmen der Zeugnisübergabe gemeinsam mit dem Abiturzeugnis. Als kleine Anerkennung erhielten alle zusätzlich ein Präsent mit unserem Erasmus-Schul-Logo – und natürlich durfte auch das obligatorische Gruppenfoto mit Europa- und Erasmus-Flaggen nicht fehlen.
In seiner Ansprache blickte Herr Horn auf knapp vier erfolgreiche Erasmus-Jahre zurück: „Erasmus ist ein echter Gewinn – für die Schule, für die Gemeinschaft und für jeden einzelnen Schüler.“ Seit der Akkreditierung haben rund zehn Prozent der gesamten Schülerschaft pro Jahr an Erasmus+-Projekten teilgenommen – auf Projektfahrten nach Spanien, Frankreich, Norwegen, Italien, Kroatien, Dänemark, Belgien und in die Slowakei. Auch individuelle Langzeitaufenthalte in europäischen Gastschulen – von mehreren Wochen bis zu drei Monaten – wurden jährlich ermöglicht.
Thematisch drehten sich die internationalen Projekte um zentrale Zukunftsfragen: Umwelt & Nachhaltigkeit, Demokratiebildung sowie sprachlich-kulturelle Vielfalt. Die Schülerinnen und Schüler lernten gemeinsam mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern – zumeist auf Englisch, arbeiteten ihren Projektthemen und erlebten Europa als gemeinschaftlichen Raum, in dem Vielfalt geschätzt und Zusammenarbeit gelebt wird.
Mit dem Europass erhielten die Teilnehmenden nun ein europaweit anerkanntes Dokument, das ihre im Ausland erworbenen Fähigkeiten offiziell bescheinigt – etwa im Bereich Sprache, Teamarbeit, interkultureller Kompetenz und Projektarbeit. Der Europass ist damit mehr als eine schöne Erinnerung: Er kann bei späteren Bewerbungen, Praktika oder Studienplätzen ein echtes „Plus“ darstellen – ein Beweis für europäisches Engagement, Weltoffenheit und interkulturelle Kompetenzen.
„Gerade in einer Zeit, in der Europa immer wieder auf die Probe gestellt wird, ist es wichtig, dass junge Menschen über Grenzen hinweg denken, Verantwortung übernehmen und ein Miteinander gestalten“, betonte Herr Horn. Dank sprachen er und Frau Pargmann, die als Europa-Koordinatorin die Übergabe der Europässe gemeinsam mit ihm gestaltete, insbesondere der EU und dem Erasmus+-Programm aus, ohne dessen Förderung solche Erfahrungen niemals möglich gewesen wären.
Die Verleihung der Europässe bildete den feierlichen Schlusspunkt einer abwechslungsreichen Europa-Projektwoche, die gezeigt hat, wie lebendig Europa am Gymnasium Nordenham gelebt wird – im Unterricht, in Projekten und auf Reisen. Die Schule setzt damit nicht nur auf Wissen, sondern auf Erfahrungen, Begegnungen und echtes Erleben. Der Europass dokumentiert all das – schwarz auf weiß.