Die Vorbereitungen laufen für die erste New York-Fahrt am Gymnasium Nordenham

National High School Model United Nations (NHSMUN) Konferenz

Vom 05.-13. März 2024 werden 19 Schüler:innen der Jahrgänge 11 und 12 des Gymnasium Nordenham zum ersten Mal nach New York reisen, um dort an der National High School Model United Nations (NHSMUN) Konferenz teilzunehmen. Die Konferenz, die den Schüler:innen die Möglichkeit bieten wird, sich selbst in die Lage von Delegierten der Vereinten Nationen zu versetzen, findet vom 08.-11. März in der US-amerikanischen Metropole statt.
Die Schüler:innen unserer Schule vertreten während der Konferenz die Interessen Boliviens und haben sich dazu in den vergangenen Monaten intensiv mit der Politik des Landes auseinandergesetzt. Insgesamt werden die Teilnehmenden zehn verschiedene Komitees besetzen und in diesen mit zahlreichen Schüler:innen anderer Nationen gemeinsame Resolutionen aushandeln. In Positionspapieren haben unsere Schüler:innen dazu bereits ihre Standpunkte formuliert und werden nun in New York versuchen, Allianzen zu bilden und möglichst viele Unterstützer zu finden.

Posted in Schul-News | Leave a comment

Erasmus+Besuch aus Italien zu Gast

Abwechslungsreicher Schüleraustausch hinterlässt viele bleibende Eindrücke

Vom 11.-17. Februar 2024 waren acht Schüler:innen und vier Lehrer:innen des Istituto Comprensivo Statale Luigi Fantappié in Viterbo, einer kleinen italienischen Stadt nördlich von Rom, zu Gast an unserer Schule. Gemeinsam mit neun unserer Acht- und Neuntklässler wurde zum Thema „Art & Sustainability- Green Fingers to Paint the Future“ gearbeitet. Ziel dieses Projektes waren die Sensibilisierung der Teilnehmenden für die eigene Müllproduktion und deren Folgen für die Umwelt sowie die gemeinsame Arbeit an nachhaltigen Kunstprojekten. Hierzu wurden Workshops zum Thema „Müll“ und „Nachhaltigkeit“ durchgeführt, in denen die Schüler:innen sich über die Arten und Folgen des Mülls in der Umwelt austauschten.

Außerdem überlegten sich die 17 Schüler:innen verschiedene Wege, nachhaltige Kunst zu produzieren. Es entstanden in dieser Woche verschiedene kleine und große Kunstwerke, die zum Projektthema passen oder selbst in einer nachhaltigen Weise gefertigt wurden. So nutzen sie beispielsweise bereits im Vorfeld gesammeltes Material für die Darstellung unseres Schullogos oder gestalteten Leinwände mit nachhaltigen Motiven. Am Mittwoch und Freitag standen zudem gemeinsame Aktivitäten auf dem Plan. Im Klimahaus Bremerhaven wurde beispielsweise nachhaltig gekocht und im World Future Lab intensiv und nachhaltigen Handlungsweisen in verschiedenen Lebensbereichen gearbeitet. Auch ein Ausflug in die Eisarena Bremerhaven und zum Schwarzlicht-Minigolf nach Bremen standen auf dem Programm. Die Kunstwerke der deutschen und italienischen Schüler:innen werden nächste Woche in der Schulstraße ausgestellt. Im Mai werden die Bilder der italienischen Schüler:innen dann mit unserer Gruppe zum Gegenbesuch nach Italien reisen und wieder ihren Besitzern übergeben werden. Für das große Schullogo aus Flaschendeckeln wird in der nächsten Zeit ebenfalls ein geeigneter Platz in der Schule gesucht werden.

Posted in Schul-News | Leave a comment

Gymnasiasten qualifizieren sich für nächste Runde

Gymnasium Nordenham zum Bezirksausscheid des Floorball Schul Cups 2024 erfolgreich weiter qualifiziert

Auf drei Spielfeldern gleichzeitg in Nordenhams Halle Mitte trugen am vergangenen Dienstag, dem 30.01.24, elf Schulen aus dem Bezirk Osnabrück den Floorball Schulcup zur Weiterqualifikation aus. Ausgerichtet hatte die Spiele Trainer im Unihockey und Sportlehrer der Oberschule Nordenham, Sebastian Erstling. Das Gymnasium Nordenham nahm unter der Organisation von Sportlehrerin Sara Matuschek mit 40 Schüler*innen in drei Wettkampfklassen teil. Ordentlich gecoached wurden die Teams durch die ebenfalls als Schiedsrichter eingesetzten Schüler*innen Silas Wittrock und Ida Bartels.

Nach einem Kennenlerntraining am Vortag sowie möglichem Vereinstraining in Nordenham, starteten die Teams motiviert mit zum Teil kaum Vorerfahrung in die Begegnungen und waren entsprechend beeindruckt sowie aufgeregt beim Anblick der zahlreichen und einheiltich gekleideten Gegner. Immer zwei weibliche und zwei männliche Spieler durften für jeweils 10 Minuten Spielzeit gleichzeitig auf dem Spielfeld versuchen, den holen kleinen Lochball mit dem typischen Schläger in die Minitore mit einem 60 cm mal 90 cm großen Korridor zu befördern. Individualtaktischer Einsatz Richtung Tor und eine undurchlässige, eigene Torabsicherung dominierte vor allem bei den jüngeren Wettkampfklassen, um zu punkten.

Die Wettkämpfer der Wettkampfklasse drei mussten sich gegen die meisten Konkurrenten durchsetzen und belegten Platz fünf von neun. Das Team konnte trotz kleinerer Verletzungen bei intensiven Spielbegegnungen gut mithalten, zum Teil mit herausragenden Leistungen am Tor von Viktor Alexander Jezierski oder Hannes Diekmann, einem mehrfachen Torjäger.

Unser Team mit den jüngsten Sportler*innen um Spielemacher Hannes Dirks auf dem Feld spielte gegen sieben andere Teams und konnte auf das Treppchen aufsteigen mit Platz drei. Mehrfaches Unentschieden hielt das Team von den Spielen um die vordersten Plätze ab – Sie konnten prima mithalten und bleiben hoffentlich für zukünftige Floorball Schulteams des Gymnasiums erhalten.

Sehr erfreulich: Unsere älteste Wettkampfklasse Floorballer*innen konnten sich bis zum Schluss bewähren und unter Spannung und Jubel der anderen Teams des Gymnasiums den Sieg erringen. Wer unter anderem zum Erfolg beitrug? Zum Beispiel der offensiv auf das Tor spielende Jan Aaron Torkel oder ballgeschickte Vayt Schneider im Angriff, Lena Möhle und Jette Sander im schnellen und zielgenauen Zuspiel oder Bent Wintjen in der strickten Verteidigung des Torraums, um nur einige der talentierten Floorballspieler*innen zu nennen. Für den Landesausscheid am 09.04.24 in Stade können schon die Daumen gedrückt werden.

Autorin: Sara Matuschek (Studienrätin am Gymnasium für Sport und Biologie)

Posted in Schul-News | Leave a comment

Sportkurs erobert die Alpen

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}

Gymnasiasten erlernen das Skifahren und Snowboarden

„Auf in die Berge“, hieß es am Abend des 12. Januar. 14 Stunden später betraten 34 Schüler:innen und 4 Lehrer:innen das schöne Bergdorf Kals am Fuße des Großglockners, Österreichs mit 3798 Metern höchstem Berg. Viele der Schüler:innen waren das erste Mal in den Alpen und von den imposanten Bergen, tiefen Schluchten sowie schneebedeckten Hängen und Wipfeln bereits bei der Anreise sehr beeindruckt. Dieses unfassbar schöne Naturerlebnis sollte noch bis zum 20. Januar andauern, denn erst dann ging es, wieder über Nacht, zurück in die Heimat.

Unsere 34 Zwölftklässler:innen standen insgesamt 7 Tage auf den Brettern und erlernten dabei im Vormittags- und Nachmittagsunterricht das geländeangepasste Fahren auf einfachen und mittelschweren Pisten. Einige Kursteilnehmer:innen waren sogar so gut, dass sie die schwierigsten (schwarzen) Pisten bezwangen.

Erstmals kooperierte unsere Schule mit der IGS Osterholz-Scharmbeck, was allen Schüler:innen sehr zugutekam. Einerseits konnten durch die größere Anzahl an Ski- und Snowboardlehrern mehr Kleingruppen gebildet werden, die die Schüler:innen auf ihrem jeweiligen Könnensstand abholten und so differenzierter und individueller förderten. Andererseits trug die Durchmischung der Schüler:innen beider Schulen zu einem neuen Gruppengefühl bei, aus dem sich sogar neue Freundschaften entwickelten.

Zu den abendlichen Aktivitäten gehörten der Theorieunterricht, ein Rodelabend sowie die legendäre Skitaufe. In diesem Zuge bedanken wir uns auch in diesem Jahr wieder beim Förderverein des Gymnasiums, der mit seinen Zuschüssen z.B. den Rodelabend finanziell unterstützte.

Posted in Schul-News | Leave a comment

Naturwissenschafter des Gymnasiums besuchen Uni Göttingen

Lernen außerhalb des Klassenzimmers

Anfang Dezember besuchten die Schüler:innen des Abiturjahrgangs 2024 (die Leistungskurse Bio und Chemie) bei einer zweitägigen Exkursion die Universität in Göttingen.

Am ersten Tag nahmen sie an einer Uniführung teil. Der zweite Tag wurde im Experimentierlabor XLAB verbracht.

Das XLAB ist eines der größten Schülerlabore Deutschlands für die MINT-Fächer Physik, Chemie, Biologie und Informatik und ein vielfach ausgezeichneter außerschulischer Lernort.

Die besuchten Kurse “Batterien und Akkumulatoren” und „Sehsinn bei Heuschrecke und Mensch“ passten zu den derzeitigen Semesterthemen im Chemie- und Bio-Leistungskurs. 

Ein großer Dank geht an den Förderverein des Gymnasiums Nordenham, der den XLAB besucht finanziell unterstütze.

 

 

 

 

Posted in Schul-News | Leave a comment

Jahrgang 12 kurz vor Weihnachten im Landtag

Unterwegs in der Schaltstelle der Landespolitik

Am Donnerstag, den 22. Dezember, besuchte der 12. Jahrgang den Landtag in Hannover. Da keine Plenarsitzung stattfand, bestand die Gelegenheit sich das Gebäude einmal genauer anzuschauen.

Außerdem stellten sich zwei Abgeordnete der SPD und der Grünen den Fragen der Schüler:innen. Es kam zu einem regen Austausch zwischen den Politikern und unseren Schüler:innen.

 

 

Posted in Schul-News | Leave a comment

Die 8b gewinnt das diesjährige Basketballturnier

Eisbärenprofis Hendrik Drescher und Aaron Cook überreichen Siegerpokal und Basketball

Foto: Kreiszeitung Wesermarsch

Am 19. Dezember traten vier Klassen traditionsgemäß zum Basketballturnier der 8. Klassen an. Gesucht wurde dort nicht die beste Mannschaft einer Klasse, sondern die beste Klasse, sodass die einzelnen Klassen gleichstarke Mannschaften bildeten, um als Klassengemeinschaft so viele Siege wie möglich einzufahren. Die 8b gewann letztlich knapp vor der 8c.

Umrahmt wurde das Turnier mit einem Besuch zweier Eisbärenprofis, die vor der Siegerehrung in großen Runde verschiedenen Fragen beantworteten, Tipps zum perfekten Wurf sowie zum Dribbling gaben. Nach der Siegerehrung, bei der die Profis einen handsignierten Basketball der Eisbärenmannschaft übergaben, bewiesen Center Hendrik Drescher und Pointguard Aaron Cook noch einmal viel Ausdauer beim Autogramme geben.

Ein Dankeschön geht neben an die Schüler:innen des Q1-Sporttheriekurses, die bei Turnierdurchführung tatkräftig unterstützten, auch an den Förderverein, der Geld für die Preise stiftete.

Posted in Schul-News | Leave a comment

Erfolgreicher Heimspieltag bei Jugend trainiert Handball

Unsere Handballer sind eine Runde weiter!

Am Freitag, den 15.12.2023, fand erstmals wieder ein Bezirksvorentscheid in Nordenham statt. Die Jungen der Wettkampfklasse III mussten sich qualifizieren, um eine Runde weiter zu kommen. Nach einer kurzfristigen Absage des GEOs musste nur noch das Gymnasium Ganderkesee besiegt werden.
In einem spannenden und sehr ausgeglichenen Spiel konnten wir am Ende als Gewinner vom Platz gehen. Die Jungen der HSG sind ein eingespieltes Team, das jedoch durch Krankheitsausfälle auf zwei Spieler der WK IV zurückgreifen musste. Unsere jüngeren Spieler waren sehr souverän und erledigten ihre Aufgabe mit Bravour.
Die Angriffe unserer Mannschaften waren unglaublich und somit konnten wir mit einem Endergebnis von 25:21 das Spiel für uns entscheiden.
Der nächste Spieltag wird Mitte/ Ende Januar bekanntgegeben. Hier werden dann die Jungen WK III und WK IV antreten. Vielleicht bietet sich dem ein oder anderen noch einmal die Möglichkeit, ein solches Spiel in Halle Mitte mitzuerleben. Wir freuen uns auf eure Unterstützung und halten euch auf dem Laufenden….

Posted in Schul-News | Leave a comment

Schulsong neu aufgelegt

Posted in Schul-News | Leave a comment

Ein voller Erfolg – Kennenlernen-Tage in Jahrgang 5

Die Aufregung war groß, als sich am 16. November 105 Fünftklässler (einige Kinder konnten leider krankheitsbedingt die Reise nicht mit antreten) auf dem Schulhof versammelten. Grund dafür war die erste kleine Klassenfahrt nach Burhave. Pünktlich um 8.00 Uhr bestieg die gut gelaunte Kinderschar bei zum Glück trockenem Wetter die zwei bereitstehenden Reisebusse und ab ging es Richtung Butjadingen. Im Ferienzentrum der Awo Sano angekommen, startete das Programm  sogleich in den vier Gruppenräumen, denn das Hauptanliegen dieser sogenannten Kennenlernen-Tage war es ja, das soziale Miteinander der Klassen zu stärken. Gemeinschaftsspiele und Kooperationsübungen in wechselnden Teams oder als gesamte Gruppe forderten und förderten  dabei das Wir-Gefühl. So mussten sich die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel beim „Zoo-Chaos“ mit verbundenen Augen alleine durch verschiedene Tierlaute zu einer Gruppe von Tieren gleicher Art finden. Auch der Transport aller Kinder über eine hohe Schnur musste nach vorheriger Strategiefindung gemeinschaftlich gemeistert werden. Kommunikation und Rücksichtnahme  waren bei dieser Übung enorm wichtig.

Ein Highlight der zwei Tage war der gemeinsame Besuch in der Spielscheune. Hier hatten die Kinder ausreichend Gelegenheit, sich auszutoben und sich aus eigener Motivation heraus besser kennenzulernen. Aber auch mit den extra angereisten Klassenpaten wurde um die Wette gerutscht, der Vulkan erklommen und auf den Trampolinen gesprungen. Um die Patenschaft noch zu verstärken, haben die Zehntklässler dann gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ihrer Klasse am Abendessen teilgenommen. Die Kosten dafür wurden vom Förderverein übernommen. Vielen Dank dafür!

Auch beim Abendprogramm wurden die Klassenleiterteams von den 20 Klassenpaten unterstützt. Es stand ein „Zocker-Abend“ auf dem Programm, bei dem mit Geschick aber auch einer großen Portion Glück „GymNors“ gesetzt und vermehrt bzw. verloren werden konnten. So musste zum Beispiel bei der Station „Der heiße Draht“ eine ruhige Hand bewiesen werden oder der Kopf bei der „Biltzmerker-Station“ angestrengt werden. Manchmal, so wie bei der Station „rot oder schwarz“ entschied aber auch das pure Glück über Gewinn oder Niederlage. Am Ende hatte die Klasse 5b mit nur wenig Vorsprung die meisten „GymNors“ gesammelt und konnte den feierlich übergebenen Wanderpokal entgegen nehmen.

Als Fazit lässt sich festhalten, dass die meisten Kinder rundum zufrieden waren und sich eine Verlängerung gewünscht hätten.

Posted in Schul-News | Leave a comment