Chemie
Klasse 6
A Laborführerschein (ca. 4h)
B Gegenstand - Stoff (1 h)
C Stationen mit den Sinnen erfahren (ca. 4h)
D Messbare Eigenschaften (ca. 4h)
Härte / Magnetismus / Wärmeleitfähigkeit / Elektrische Leitfähigkeit / Schmelztemperatur o.ä.
E Brennbarkeit (ca. 6h)
→ frühere Einheit Klasse 6 Kerze
F Umgang mit dem Brenner (ca. 2h)
(Brennerdiplom)
G Wasser (ca.8h)
Löslichkeit (auch Löslichkeit von Gasen) / Siedetemperatur /
Teilchen-modell (ohne Erbsen-Hirse-Versuch) / Aggregatzustände
H Trennverfahren (ca. 5h)
Papierchromatographie / Eindampfen / Destillation /Extrahieren (Blaukraut/Rotkraut)
I Saure und alkalische Lösungen (ca. 3h)
pH-Wert
Klasse 7/8
A Wiederholung Stoffeigenschaften
Leitfähigkeit / Geschmack / Geruch I Löslichkei Aussehen etc.
B Stoffeigenschaft Dichte
Einführung über Dichte von Feststoffen (Cu, Fe, AI, Pb, Au)
Dichte von Flüssigkeiten
Dichte von Gasen (Vergleich Helium/C02)
C Aggregatzustände und Teilchenmodell Wiederholung fest-flüssig-gasförmig
Siedetemperatur von Wasser
Sublimation von Iod / Metallplatte im Gefrierfach
Teilchenmodell: Diffusion (Brom I Parfum)
Alkohol-Wasser -Gemisch
Rollenspiel: Schüler als Teilchen
Brownsche Bewegung (Campher in Petrischale
auf Wasser, Tusche oder Asche auf Wasser)
D Stoffgemische
Wiederholung Trennverfahren (Dekantieren/Sedimentieren,
Destillation, Filtrieren, Sieben/Sortieren, Eindampfen)
Gemisch aus verschiedenen Stoffen: Wasser, Salz, Sand,
Erbsen, Öl, Spiritus
→ Trennung selbst planen und durchführen
Homogene und heterogene Gemische I Suspension / Emulsion
E Chemische Reaktion
Einstieg: 2 Salze in Petrischale
Kupfer-Schwefel-Versuch (Kenzeichen Stoffumwandlung)
Eisen-Schwefel- Versuch
Chemische Reaktion: Ja oder Nein
Kupfersulfat-Versuch (Kennzeichen Energieumsatz)
Wärmekissen/Suppendose aktivieren
Aktivierungsenergie, Energiediagramm Katalyse (Zucker-Asche-Versuch)
F Element / Verbindung / Analyse I Synthese
Element Wasser
Wasser: Element oder Verbindung
4 Elemente: Feuer, Wasser, Luft, Erde
H Nachweisreaktionen
Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid
------------- ungefähr Ende Schuljahr 7 -------------
I Element / Verbindung
Hoffmannscher Zersetzungsapparat
Eudiometer-Versuch
J Gesetze
1. und 2. Massegesetz
Dalton
Gasgesetze
K Oxidation / Reduktion
Reduktion von Metallen mit Sauerstoff
Stoffkreisläufe (Kohlenstoffkreislauf)
Redoxreihe
Hochofen
Klasse 9 / 10
A Elementfamilien
Alkalimetalle/ Erdalkalimetalle/ Halogene/ Edelgase
(bei Zeit: evtl. weitere Hauptgruppen)
Glühbirnenversuch / Flammenfärbung
PSE im Überblick
B Atombau
Rutherford (auch Radioaktivität)
Atomkern/ Protonen/ Neutronen / Ionisierungsenergie (Energieniveaus)
Flammenfärbung mit Spektroskop
Thomsonmodell
C PSE-Sortierung
Sortierung anhand der Neutronenzahl, Elektronenzahl usw.
auch: Transfer auf nicht behandelte Elemente
------------- ungefähr Ende Schuljahr 9 -------------
D Chemische Bindungen
Ionenbindungen: Salze: Elektrische Leitfähigkeit von Salzen/
Salzlösungen / Salzschmelzen, Synthese - Elektrolyse von Zinkbromid
Elektronenpaarbindungen: Redoxreaktionen, EN-Differenz, polare und
unpolare E-paarbindungen, Dipole, Wasserstoffbrückenbindungen,
Lewis-Formel, Moleküle, Van-der-Waals-Bindungen, EPA-Modell
E Säure-Base-Begriff
Säuren: Definition, Nachweismöglichkeiten, Eigenschaften
Basen: Definition, Nachweismöglichkeiten, Eigenschaften Säure-Base-
Reaktionen nach Arrhenius, Brönsted Titration: Durchführungen, Berechnungen
F Organische Chemie
Alkane, Alkohle (bei Zeit: weitere Stoffgruppen):
Eigenschaften, Van-der Waals, Nomenklatur, Isomerie, Reaktionsverhalten
Energieträger, Kraftstoffchemie
Quantitative / Qualitative Elementaranalyse